Wenn ihr mal durch das Putzmittelregal im Supermarkt oder in der Drogerie geht, fällt euch bestimmt auf, dass viele Putzmittel mit pflanzlichen Inhaltsstoffen werben. Sicherlich ist es bei vielen chemischen Mitteln mehr eine Art Verkaufstrick, wogegen natürliche Putzmittel diese Inhaltsstoffe als Hauptbestandteil nutzen.
Besonders bei pflanzlichen Mitteln habe ich mich gefragt, ob man wirklich ein Putzmittel kaufen muss, oder nicht auch die Reste von Obst und Gemüse verwenden kann, die sonst im Hausmüll landen. Dabei fand ich mehrere Quellen in Haushaltsratgebern, die sich darin einig sind, dass man Obst- und Gemüseschalen zum Reinigen benutzen kann. Ein paar dieser Tipps habe ich ausprobiert:
Zitronenschale
Zitronensäure ist als Reinigungsmittel ja bekannt. Zusätzlich enthält Zitronenschale auch ätherische Öle, die gegen schlechte Gerüche wirken. Die Kombination eignet sich besonders gut für Aufbewahrungsboxen und Mülleimer aus Plastik. Nach dem Einreiben habe ich die den Saft aus der Zitronenschale eine kurze Zeit einwirken lassen und dann mit Wasser ausgespült. Die Plastikbehälter wirkten sauber und haben angenehm nach Zitrone gerochen.
Orangenschale
Orangenschale eignet sich gut, um Armaturen in Küche und Bad zu reinigen. Zusätzlich zur Säure enthalten sie ein natürliches Bleichmittel – eine Kombination die sowohl Fettflecken als auch Kalkablagerungen entfernen soll. Als Test rieb ich die Armaturen mit Orangenschalen ein, wartete eine Minute, bevor ich sie mit einem trockenen Tuch wieder abwischte. Das Ergebnis war gut, allerdings bezweifele ich, dass die Methode bei größeren Kalkablagerungen auch funktioniert.

Kartoffelschale
Kartoffelschalen werden als wahres Wundermittel angepriesen, da die Stärke der Kartoffel Flecken binden kann. Ich habe es mit Armaturen, Thermoskannen und einem Ledersofa ausprobiert: Bei den Armaturen ist es hilfreich, die Kartoffel so zu schälen, dass die Streifen möglichst lang sind. Dann könnt Ihr Wasserhahn und Spülbecken leichter mit der feuchten Seite einreiben. Etwas einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Um den Belag von Kaffee oder Tee aus einer Thermoskanne zu entfernen, gebt Ihr die Schalen in die Kanne und füllt sie mit heißem Wasser auf. Deckel drauf, gut durchschütteln und fünfzehn Minuten einwirken lassen. Danach mit klarem Wasser ausspülen. Ich musste den Vorgang vier Mal wiederholen, bis die Thermoskanne wirklich sauber war – also stellt Euch auf mehrere Durchgänge ein. Um Flecken auf einem Ledersofa zu entfernen, könnt Ihr die Stelle so lange mit Kartoffelschale einreiben, bis der Fleck merklich heller wird oder ganz verschwindet. Danach mit einem feuchten Tuch abwischen oder einem Lederpflegemittel nachpolieren. In meinem Test habe ich den Fleck nicht ganz wegbekommen, aber er war merklich verblasst.
Bananenschale
Bleiben wir beim Thema Leder: Wenn Ihr gerade kein Schuhputzmittel zur Hand habt, nehmt doch einfach eine Bananenschale. Die Schuhe einfach mit der Schale abreiben, kurz einwirken lassen und nachpolieren. Bei mir sahen die Schuhe hinterher fast wie neu aus.
Apfelschale
Die Apfelsäure aus den Schalen soll sich besonders gut eignen, Aluminiumtöpfe zu reinigen. Die Schale muss im Topf kurz ausgekocht werden – und schon ist er wieder richtig sauber. Leider habe ich keinen Aluminiumtopf und kann Euch nicht sagen, wie gut es funktioniert – zudem esse ich den Apfel am liebsten mit der Schale.
Zwiebelschale
Zwiebelschalen wirken desinfizierend. Auch hier muss man die Schalen auskochen und dann einen Moment sieden lassen – deshalb kann man gut Töpfe damit reinigen. Bei meinem Edelstahltopf hat es sehr gut funktioniert.
Vielleicht sind einige der Methoden etwas umständlich. Ich finde aber, dass es eine gute Methode ist natürliche Mittel zur Reinigung zu nutzen, die sonst einfach im Müll landen würden. Auch wenn nicht alles sofort geklappt hat, viele Putzmittel reinigen auch nicht perfekt. Deshalb kann das Reinigen mit Obstschalen eine Alternative sein.
Super Beitrag 🙂 bei uns kommt der „Kompost“ auch zum Einsatz
Vielen Dank.
Es ist immer gut, wenn man etwas mehrfach verwenden kann, bevor es entsorgt werden muss.
Ganz unsere Meinung!
Das hört sich sehr gut an !
Ja, vielen Dank.
Super wie man doch so vieles noch wiederverwenden kann ! Daumen hoch !
Ja, so kann man wirklich viel Müll sparen.